Direkt zum Inhalt

buildingSMART-Roundtable Modellbasierte Baulogistik

16.12.2022 09:00 Uhr - 16.12.2022 12:00 Uhr | Online

Bild: Bassam Kassoumeh | Zeppelin Rental GmbH

buildingSMART Deutschland nimmt das Thema der modellbasierten Baulogistik in den Blick und organisiert dazu für den 16. Dezember 2022 einen Roundtable. Die Teilnahme am Roundtable ist kostenfrei, eine Anmeldung vorab aber unbedingt erforderlich.

Die Vorteile, die aus einer phasenübergreifenden Anwendung von Building Information Modeling (BIM) bei der Umsetzung eines Bauvorhabens entstehen können, sind bereits vielfach beschrieben worden: Neben Effizienzsteigerungen in den Prozessabläufen kann vor allem das Gesamtergebnis eines Bauprojekts durch frühzeitige Kollisionsprüfungen, kürzere Planungsphasen oder robustere Ausführungsprozesse verbessert werden.

Wesentlich für eine erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode ist die Nutzung von Standards und Normen, die den Austausch von Modellen und Informationen innerhalb strukturierter Prozesse zum Gegenstand haben. In vielen Gremien wird an solchen Dokumenten gearbeitet. Mit den Blättern der VDI-Richtlinienreihe 2552 und der DIN EN ISO 19650 liegen auch bereits erste Ergebnise vor. 

Der Anwendungsfall modellbasierte Baulogistik ist bislang erst wenig detailliert beschrieben und in der Praxis nur rudimentär umgesetzt. Dadurch werden bislang große Potenziale nicht ausgeschöpft.

Einerseits lassen sich mithilfe einer modellbasierten Baulogistikplanung auf Grundlage entsprechend strukturierter BIM-Modelle und Terminpläne („4D-Modell“) frühzeitig belastbare und projektspezifische Aussagen zu aufkommenden Verkehrs- und Materialströmen treffen. Andererseits bietet die modellbasierte Vorgehensweise die Möglichkeit, Baulogistikkonzepte strukturiert und teilautomatisiert zu entwickeln und fortzuschreiben und sukzessive an den neuen Kenntnisstand anzupassen. Herkömmliche Arbeitsweisen auf Basis von 2D-Planungen werden ersetzt und die Produktionsplanung um einen weiteren Baustein ergänzt. Diese Überlegungen stellen die Voraussetzung für (modellbasierte) Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung dar.  

Die Grundlage dafür bilden insbesondere ein Bauwerksmodell und ein dazu konsistenter Terminplan. Bislang werden baulogistische Belange bei der Erzeugung dieser Datenbasis kaum berücksichtigt. Es fehlen Prozesse und Standardisierungen, wie derartige Informationen zu erfassen, zu synchronisieren und zwischen den Beteiligten im Projektverlauf auszutauschen sind.  


Um auch die Fachdisziplin Baulogistik in den BIM-Prozess zu integrieren, braucht es eine überregionale Arbeitsgruppe, die gemeinschaftlich Standards erarbeitet, verabschiedet und veröffentlicht und so die Umsetzung in die Praxis beschleunigt. Ziel des Roundtable „Modellbasierte Baulogistik“ ist es, die Gründung einer solchen Arbeitsgruppe unter dem Dach von buildingSMART Deutschland vorzubereiten.
 


Dokumente

Bitte sehen Sie sich vorab die beiden folgenden aus dem Kreis der Initiatoren bereitgestellten Dokumente an:


Agenda

(Details werden fortlaufend ergänzt.)


Moderation:
Gunther Wölfle, Geschäftsführer buildingSMART Deutschland

 

1. Begrüßung [10 Min.]
Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner, TU Braunschweig, IBB - Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Hilmar Troitzsch, Zeppelin Rental GmbH

2. Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Alle [ca. 10 Min.]

3. Vorstellung buildingSMART Deutschland
Gunther Wölfle [10 Min.]  

4. Impuls-Vorträge [30 Min.]

  • Perspektive Bauunternehmen: Baulogistische Anforderungen und Lösungsansätze am Beispiel eines innerstädtischen Hochhausprojekts
    Maik Zutz, Ed. Züblin AG, Direktion Nord
  • Perspektive Baulogistikdienstleister: Potenzial der Baulogistik: Vom Ressourcen-Manager zur nachhaltigen Materialflusssteuerung
    Hilmar Troitzsch, Zeppelin Rental GmbH
  • Perspektive Wissenschaft: Modellbasierte Baulogistikplanung – Methodische Ansätze einer vorausschauenden Planung logistischer Prozesse
    Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner und Gerrit Placzek, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig

5. Diskussionsrunde: Ziele der zukünftigen Fachgruppe
Alle [ca. 60 Min.]  

6. Selbstverständnis der zukünftigen Fachgruppe
u. a. Austausch mit anderen Gremien und Verbänden
Alle [10 Min.]  

7. Nächste Schritte zur Gründung einer buildingSMART-Fachgruppe
Gunther Wölfle [10 Min.]

8. Ausblick und Verabschiedung  [10 Min.]

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.