
Der buildingSMART-Roundtable BIM- und GIS-Integration am 3. Februar 2022 (09:00 Uhr - 12:00 Uhr) richtet sich an Behörden, Vermesser, Planer, Bauausführende, Produkthersteller und Softwareentwickler, die sich über den Standardisierungsbedarf an der Schnittstelle von BIM und GIS austauschen und das weitere Vorgehen innerhalb einer zukünftigen buildingSMART-Fachgruppe verabreden wollen.
Themen werden u.a. sein: Use-Cases von BIM in Kombination mit GIS (und umgekehrt), Prozessbeschreibungen und Informationsaustauschanforderungen sowie die Weiterentwicklung offener, herstellerneutraler Schnittstellen für die Verbindung von BIM- und GIS-Workflows.
Der Roundtable steht allen Interessierten offen, egal, ob buildingSMART-Mitglied oder nicht. Für die Mitarbeit in der zukünftigen Fachgruppe ist die Mitgliedschaft bei buildingSMART Deutschland Voraussetzung.
Agenda
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten)
- Begrüßung
Markus Hochmuth, Mitglied des Vorstands von buildingSMART Deutschland/ Obermeyer Design Solution GmbH
Gunther Wölfle, Geschäftsführer, buildingSMART Deutschland
- Kurze Vorstellungsrunde
Alle: Name, Unternehmen [10 Min.]
- Vorstellung buildingSMART Deutschland
Gunther Wölfle, Geschäftsführer [10 Min.]
- Arbeitsstruktur von buildingSMART Deutschland
Ralph Driller, Technischer Leiter buildingSMART Deutschland [10 Min.]
- Impuls-Vorträge: Beispiele für BIM- und GIS-Anwendungsfälle [30 Min.]
- Bestandserfassung, Georeferenzierung (Prof. Olaf Schroth, HS Weihenstephan-Triesdorf)
- Bestandsmodellierung, Leitungs-Informationssysteme (Mike Böge, Jade Hochschule)
- Linienfindung im Straßenbau (Undine Steffen, Inros Lackner)
- Klassenmodelle: Bundesfernstraßenbau (Prof. Stefan Täger, HS Osnabrück) + Landschaftsplanung (Dr. Johannes Gnädinger, Prof. Schaller UmweltConsult GmbH)
- Diskussionsrunde: Ziele der zukünftige Fachgruppe Alle [ca. 50 Min.]
Erste Fragestellungen sind beispielsweie:
- Geltende Standards für Landschaftsplanung (D, EU) BIM-fähig machen, bspw. durch standardisiertes Klassenmodell
auch: Modellierungsempfehlungen - Empfehlungen für Georeferenzierung
- Schnittstellen-Thematik: Programme, Formate
auch: Wer ist Systemführer: BIM oder GIS? - Interoperabilität zwischen Offenen Standards und Industriestandards
(ggf. auch: Möglichkeiten für Projektförderung)
- Selbstverständnis und Austausch mit anderen Gremien und Verbänden Gunther Wölfle [10 Min.]
- Selbstverständnis der zukünftigen buildingSMART-Fachgruppe
- Zusammenarbeit mit wichtigen Gremien und Verbänden
- Building Room von buildingSMART International (bSI)
(siehe: IFC Georeferencing) - bSI & Open Geospatial Consortium
(siehe: BIM and GIS Integration Paper)
- Building Room von buildingSMART International (bSI)
- Nächste Schritte zur Gründung der buildingSMART-Fachgruppe Gunther Wölfle [10 Min.]
- Vorhabensbeschreibung ("Activity Proposal")
- Verbindliche Mitarbeit
- Ausblick und Verabschiedung
Der Roundtable von buildingSMART Deutschland stehen allen Interessierten offen. Für die Mitarbeit in der zukünftigen Arbeitsgruppe ist die Mitgliedschaft bei buildingSMART Deutschland Voraussetzung. Hier finden Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft bei buildingSMART Deutschland. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung: Geschäftsstelle