Im April 2025 hat unser Vorstand die Vorhabensbeschreibung zur Gründung der Fachgruppe BIM im Holzbau offiziell genehmigt. Damit kann die Fachgruppe nun ihre Arbeit aufnehmen. Entstanden ist sie auf Initiative von 20 Initiatorinnen und Initiatoren.
Ziel der Fachgruppe Holzbau ist die Entwicklung einheitlicher Standards, auf deren Basis durchgängige Open-BIM-Prozesse und BIM-Anwendungsfälle für Holzbauprojekte mittels IFC-Datenaustausch definiert werden. Darauf aufbauende und abgestimmte Planungsprozesse werden den Planungsalltag für alle Planungsbeteiligten erleichtern. Sie bilden somit einen wichtigen Meilenstein, um die Akzeptanz und den Erfolg des nachhaltigen Bauens mit Holz weiter zu steigern.
Um zu diesem Ziel zu gelangen, plant die Fachgruppe drei Anwendungsfälle zu definieren.
- Modelldatenaustausch der holzbaurelevanten und koordinierten Ausführungsplanung LP5 als Grundlage für die Werkstatt- und Montageplanung.
- Modelldatenaustausch zur Zusammenarbeit innerhalb der Werkstatt- und Montageplanung für weitere Holzbaubeteiligte, zum Beispiel Planungspartner, Lieferanten, Nachunternehmer und Arbeitsgemeinschaften.
- Anwendungsfall 3: Modelldatenaustausch der Werkstatt- und Montageplanung zur Prüfung und Freigabe durch die Objekt- und Fachplaner sowie durch Prüfingenieure.
Zudem wird die Fachgruppe Strukturen für den Datenaustausch (Festlegung von Entitäten, PropertySet etc.) erarbeiten und eine Modellierungsrichtlinie, bestehend aus anwendungsspezifischen Objekt- und Merkmallisten sowie dazugehörigen Prüfregelspezifikationen im IDS-Format erstellen.
Mit der Anerkennung als offizielle Fachgruppe von buildingSMART Deutschland leistet die Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung offener Standards und zur Digitalisierung im Holzbau. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns schon jetzt für das ehrenamtliche Engagement und die investierte Zeit allen beteiligten Gruppenmitglieder.