Direkt zum Inhalt

Ein- und Rückblicke zum buildingSMART International Standards Summit in Rom

17.04.2023

buildingSMART-Gruppe aus dem D/A/CH-Raum

Ende März fand in Rom der buildingSMART International Standards Summit statt. In der italienischen Hauptstadt kamen Fachleute und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um die digitale Transformation der Bauindustrie und die Entwicklung offener Standards weiter voranzutreiben. Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren persönlich anwesend, weitere 700 nahmen online teil. Das Leitmotiv der Veranstaltung lautete: "Eine vielfältige und nachhaltige Zukunft mit Open-BIM". 

Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den buildingSMART-Standards und -Services. Zu diesen Themen wurden verschiedene Präsentationen, BIM-Spiele und Workshops durchgeführt. Dabei drehte sich eine der zentralen Diskussionen um die laufende Entwicklung von IFC4.3, die derzeit von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) mit dem Ziel der offiziellen Anerkennung als ISO-Standard geprüft wird. Dieser Prozess unterstreicht das Engagement der Gemeinschaft für die Standardisierung und Interoperabilität von Building Information Modeling (BIM).

Getreu dem Motto der Veranstaltung, war neben den Standardisierungsbemühungen die Nachhaltigkeit ein zentrales Thema des Summits. In mehreren Sitzungen wurden konkrete Fragen zur Nachhaltigkeit erörtert: zum Beispiel der EU Green Deal, die EU Taxonomie, Green Washing und Energy Performance Solutions. Diese Diskussionen zielten darauf ab, einen Beitrag zur Erfüllung der von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) zu leisten. Deutlich wurde dadurch außerdem, wie buildingSMART-Standards in nachhaltigkeitsbezogenen Initiativen eingesetzt werden.

Ein weiterer Höhepunkt des Summits war die Verleihung der bSI Fellows. Aktuell gibt es zwei bSI Fellows, denen diese ehrenvolle Anerkennung von buildingSMART Deutschland zuteil wurde: Prof. Rasso Steinmann (bSD-Vorstandsvorsitzender) und Dr.-Ing. Thomas Liebich (bSD-Vorstandsmitglied).

An dem Summit nahmen auch bSD-Vorstände und -Mitglieder teil. Einige schickten uns ihre Statements und Eindrücke zu der viertägigen Veranstaltung. 

Finnland: IFC-basiertes Modell ist Voraussetzung für Genehmigung

So hebt bSD-Vorstandsmitglied Eduard Dischke, Justiziar des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW, die Vorstellung des Vorgehens bei der Etablierung des Open-BIM-basierten Baugenehmigungsprozesses in Finnland hervor. Er schreibt: „Um einem weit verbreiteten Missverständnis vorzubeugen: Hierbei geht es nicht darum, dass dies technisch möglich ist (das ist seit langem klar) oder in einzelnen ausgewählten Pilotprojekten schon mal erfolgreich getestet wurde (das ist auch in Deutschland in ersten Ansätzen bereits geschehen). Es geht vielmehr darum, dass dieser Genehmigungsprozess umfassend für alle Hochbauvorhaben (einschließlich Bestandsumbauten) landesweit verpflichtend eingeführt wird. Das heißt: Ab 2025 werden Bauprojekte in Finnland, die größer als ein Einfamilienhaus sind, nur dann genehmigt, wenn ein IFC-basiertes Modell bei der Genehmigungsbehörde eingereicht wird.“ Werde ein solches Modell nicht eingereicht, sei das Projekt nicht genehmigungsfähig. In der Sitzung des Regulatory Room wurde außerdem präsentiert, dass auch Japan demnächst einen ähnlichen Genehmigungsprozess verpflichtend einführen wird.

Aus dem Law@BIM-Workshop: Rechtliche Rahmenbedingungen sind unbekannt

Aus dem Law@BIM-Workshop berichtet Eduard Dischke zudem, dass die Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen selbst bei langjährigen „BIM-Experten“ noch nicht sehr ausprägt ist. Dazu schreibt er: „Die auch rechtlichen Unterschiede zwischen der CAD- und der BIM-Methode, insbesondere auch was den Autorenschutz und die Nutzungsrechte am digitalen Modell anbelangt, sind immer noch weitgehend unbekannt. Hier besteht erheblicher Schulungsbedarf der Anwender – auch auf internationaler Ebene. Die diesjährigen Beiträge von Rechtsanwalt Johannes Meyer-Myklestad aus Oslo und Juraprofessorin Evelien Bruggeman aus Den Haag stehen insoweit beispielhaft für die weitere Ausgestaltung des die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelnden Summit-Programms.“

Infrastrukturraum: Großer Schritt in Richtung IFC 4.3 Standard

Rainer Raacke, Produktmanager Standardisierung bei bSD, berichtet, dass der Bereich Infrastruktur unter dem Motto „How to eat an elephant“ mit den Schwerpunkten Standardisieren, Testen, Implementieren und Wiederholen stand: „Ziel ist es, ein besseres Verständnis des Zusammenwirkens verschiedener Standards, Werkzeuge und Dienste wie „IFC 4.3“, dem „Use case management“, „bSDD buildingSMART Data Dictionary“ und dem „IDS (information delivery specification)“ zu schaffen.“
 
Zudem sei die Frage erörtert worden: Was muss standardisiert werden? Hierzu sei es wichtig zu verstehen, wie verschiedene Werkzeuge und Standards genutzt werden können – auf Projektebene, in einer Organisation, auf nationaler Ebene sowie auf internationaler Ebene. Rainer Raacke schreibt: „Dazu gab es Einblicke in die bSI Infra Room Roadmap im Entwurf. Zum Beispiel IFC für die Infrastruktur: Die Roadmap schlägt hier eine Erstellung eines Benutzerleitfadens für bewährte Verfahren vor. Das heißt letztendlich: Wofür sollte IFC verwendet werden und wofür nicht? Oder wie zum Beispiel die bsDD: Hier ist eine Internationale Harmonisierung von Objektkatalogen oder zumindest ein Mapping der verschiedenen Objektkataloge untereinander auch mit IFC 4.3 und deren Veröffentlichung auf bSDD ein möglicher Weg.“

Fabiana Oscari-Bergs, Geschäftsführerin der Gobar Deutschland GmbH, schreibt zum InfraRomm: "Die Entwicklung und Einführung von offenen Standards im Infrastruktursektor nehmen weiterhin an Bedeutung zu. Projektergebnisse haben gezeigt, dass es möglich und nötig ist, gemeinsame Arbeitsmethoden zu entwickeln, die das Ziel haben, Informationsverluste zu vermeiden und die Skalierbarkeit zu erhöhen. Die Unterschiede zwischen Test Instructions, IDS und MVDs wurden Anhand verschiedener Beispiele dargestellt."
 
Candy Friauf, Beauftragter der Deutschen Bahn AG für BIM Infrastruktur, DB Netz AG, schickte uns folgendes Statement: „Das Summit in Rom war für mich ein weiterer großer Schritt in Richtung IFC 4.3 Standard für den Bereich Eisenbahn. Neben dem Open-BIM-Game, was für das komplette Summit ein Erfolg darstellt, konnte die Deutsche Bahn AG gute strategische Punkte im Railway-Room-Steering Committee mit einbringen.“
 
Auch die neuen Steering Committee-Mitglieder Jim Plume, Director and Secretary von buildingSMART Australasia, Hiromasa Shima von der OYO Corporation, Marc Goldmann von Esri und Alex Michell von HDR waren vor Ort.

Aus dem ElectricalRoom: Aufbau eines Leitfadens für Anwender

Fabiana Oscari-Bergs berichtet zudem aus dem ElectricalRoom: "Aufgrund der steigenden Elektrisierung des Weltmarktes sowie politischen Entscheidungen und weltweiten Ereignissen, sind die Herausforderungen für die Energieerzeuger und Übertragungsnetzbetreiber enorm. Der Energiemarkt muss sich rasant an die neue Realität anpassen und es bedarf hilfreicher Konzepte für die Einführung von Open Standards. Durch die Ausarbeitung von Anwendungsfällen wird es meines Erachtens möglich sein, einen Leitfaden für Anwender aufzubauen, der Zeit und Kosten sparen wird."

Vernetzung zum Product Room des bSI

Dr. Kai Oberste-Ufer, Mitglied im bSD-Vorstand und Head of AEC Planning Tool & Configurators bei der dormakaba International Holding GmbH, setzte seinen Schwerpunkt insbesondere in die Vernetzung zum Product Room des bSI. Er schreibt: „Hierbei waren für uns besonders die zukünftige Ausrichtung und die thematischen Schwerpunkte interessant.“

Erstes Treffen der „Hospital / Healthcare facilities working group“

Rainer Raacke berichtet schließlich noch vom ersten Treffen der „Hospital / Healthcare facilities working group“ unter Leitung von Richad Kelly, Operations Director bSI. Die Gruppe war auf Initiative von bS Austria und der Unterstützung des D/A/CH-Raums zustande gekommen – auch aus den bS Chaptern Finnland und Norwegen gab es Teilnehmer. Rainer Raacke schreibt: „Das Ziel dieses Treffen bestand darin, die interessierten Parteien zusammenzubringen und festzustellen, welche Bereiche von gemeinsamen Interesse sind und wie stark und in welcher Form eine Unterstützung seitens bSI möglich ist. Die Arbeitsgruppe setzte sich die Aufgabe, zu prüfen, ob ein Hospital-Room realisierbar ist, den Weg dafür zu ebnen und Gesundheitsdienstleister für einen Beitritt zum bSI und der Gründung eines „Hospital Rooms“ gewonnen werden können.“ Dazu soll nun unter Führung von Alfred Waschl (buildingSMART Austria) und Birgitta Schock (buildingSMART Switzerland) ein „Introduction paper“ bis Ende Mai 2023 erstellt werden.

Shared Room Topic: Sustainability

Diese Joint-Room-Sitzung war dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Mirbek Bekboliev, technischer Projektleiter bei bSD, nahm daran teil und gab den Teilnehmern einen kurzen Überblick über den kürzlich veröffentlichten bSI BIM & BEM (Building Energy Modelling/Performance) Technical Report. Die Sitzung konzentrierte sich auf die Frage, wie die buildingSMART-Gemeinschaft den Zugang zu relevanten Nachhaltigkeitsinformationen für Immobilienbesitzer, Investoren und die gesamte Branche verbessern kann.

Ziel des Treffens war es außerdem, eine internationale buildingSMART Strategiegruppe zu gründen und einen Aktionsplan für Nachhaltigkeit zu entwickeln. In dem soll aufzeigt werden, wie offene buildingSMART Standards dazu beitragen können, nutzbare Inhalte in den Bereichen Energiemanagement, gebundener Kohlenstoff und Kreislaufwirtschaft bereitzustellen. Es wurde vorgeschlagen, ein Komitee aus Vertretern von Räumen und Kapiteln mit Nachhaltigkeitserfahrung zu bilden, um eine Art Korridor zu schaffen, der die verschiedenen buildingSMART-Räume und -Projekte miteinander verbindet.

Außerdem haben bereits zahlreiche Infrastrukturbetreiber, Bahnen und Bauherren des öffentlichen Sektors ein Manifest für mehr Nachhaltigkeit in der Infrastruktur unterzeichnet beziehungsweise wollen dies im Laufe des Jahres noch machen. 

Masterclass: bSDD - Practical usage examples

Das buildingSMART Data Dictionary (bSDD) ist ein Online-Service, der Klassifikationen und deren Merkmale, zulässige Werte, Einheiten und Übersetzungen enthält. Das bSDD ermöglicht die Verknüpfung aller Inhalte innerhalb der Datenbank. Es bietet einen standardisierten Arbeitsablauf, um Datenqualität und Informationskonsistenz zu gewährleisten.

Neben nationalen Klassifizierungssystemen (Uniclass, Minnd, etc.) und anwendungsspezifischen Standards (ETIM, UniversalTypes, IfcAirport, etc.) können in bSDD auch projektspezifische, nationale und unternehmensspezifische Standards gespeichert werden. Die interne Struktur kann die Veröffentlichung von ISO 12006-3, ISO 23386 und Linked Data erleichtern.

Beim Summit in Rom organisierte der neu ernannte bSDD-Manager, Artur Tomczak, Workshops und Masterclasses. An der Masterclass nahm der technische Projektleiter Mirbek Bekboliev teil und präsentierte ein praktisches Beispiel für die Nutzung von bSDD am Beispiel einer gebäudemodellbasierten Luftdichtheitsdokumentation für Nachhaltigkeitsberater mit Hilfe von BCF (BIM Collaboration Format) und bSDD API. Er demonstrierte ein Beispielgebäude und den Prozess des Mappings von IFC-Entities und ihren Eigenschaften über die bSDD-API in Sketchup für ein Containergebäude auf der Baustelle. Das Beispiel zeigte, dass die Einbindung von BCF und bSDD eine zeitsparende und effiziente Art der Nutzung von buildingSMART Standards und Services ist. Dieser Service wird auch von buildingSMART Deutschland angeboten: https://search.bsdd.buildingsmart.org

openBIM Collaboration and Management

Auch am italienischen Teil des Summits nahm Mirbek Bekboliev als Gastredner teil. Dabei gab er ein Update zu den laufenden und veröffentlichten Use Cases zur Tragwerksplanung von buildingSMART Deutschland. Insbesondere stellte er die Arbeit der bSD-Arbeitsgruppe vor, die gerade dabei ist, ein Bündel von Anwendungsfällen aus der Perspektive von Tragwerksplanern zu veröffentlichen. Einige Anwendungsfälle, wie zum Beispiel Bewehrung, sind auch im UCM Service von buildingSMART zu finden, wo sie in standardisierter Form veröffentlicht und hinterlegt werden. 

Building Room: Projects Update

Als Mitglied des Steering Committee nahm unser technischer Projektmanager Mirbek Bekboliev schließlich noch an den Sitzungen des Building Room teil. Darin gab einen Einblick in die Prozesse bei buildingSMART International und in die Art und Weise, wie mit dem bSI Prozess und der Building Room Roadmap im Einklang stehende Ideen in den Room einfließen.

In der ersten Sitzung ging es um eine neue Room Charta und die Optimierung der Roadmap. Ziel war es, Feedback von den Teilnehmern und insbesondere von den Fachexperten und Chaptern zu erhalten. Außerdem gab es einen Workshop zu IDS (Information Delivery Specification) für die Validierung von Austauschanforderungen und bSDD (buildingSMART Data Dictionary), der von David Ivey und Mirbek Bekboliev präsentiert wurde. Sie gaben praktische Beispiele für die Verwendung von buildingSMART-Standards auf der Grundlage von IFC zusammen mit BCF (BIM Collaboration Format) für das Issue Management und die Dokumentation und bSDD für die Zuordnung von herstellerneutralen Merkmalen. 

Außerdem gab es Updates zu laufenden Projekten in den Bereichen Brandschutz, Stahlbau und Mengenermittlung sowie einen technischen Bericht über ifcSpatial Zone. Daran waren auch unsere buildingSMART Deutschland-Experten und -Mitglieder beteiligt, die viele wertvolle Beiträge lieferten, wie Mirbek Bekboliev berichtet.

Der nächste buildingSMART International Standards Summit findet vom 18.-21. September 2023 in Lillestrøm, Norwegen, statt.  

Weitere News

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.